Mathematik hat in Deutschland nicht den besten Ruf. Liest man die verschiedensten Tages- und Wochenzeitungen kommt man leicht zur Auffassung, dass die Astrologie für das tägliche Leben mehr Bedeutung hat, als etwa ein grundlegendes Verständnis für Stochastik. Politiker und Showmaster kokettieren mit der Aussage, Mathematik niemals auch nur ansatzweise verstanden zu haben. Eine Fernsehserie wie „Numbers“, die die Mathematikerin, den Mathematiker bzw. die Mathematik an sich mit dem Prädikat „sexy“ belegt, scheint als deutsche Produktion undenkbar.
Seit Jahren muss ich mitverfolgen, wie das mathematische Niveau deutscher Schulabsolventen sinkt und Gutmenschenpädagogen diesen Umstand als Erfolg des Bildungssystems feiern. Ständig wird darüber diskutiert, ob man denn diese und jene mathematische Fertigkeit denn überhaupt braucht. Ein deutscher Philosoph, der Lenin bis Lüdenscheit hat kommen sehen, meint gar, dass Mathematikunterricht nicht für alle Schüler von Nöten ist.
Unser Mooc heißt „mathematisch Denken!“ . Mit ihm wollen wir insbesondere zeigen, dass Mathematik mehr als eine Art Hilfswissenschaft ist, deren Ausführung gerne dem Smartphone der eigenen Wahl anvertraut werden darf.
Am 28. Oktober führen wir als Auftaktveranstaltung für unseren Mooc von 18 bis 20 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Mathematisch Denken“ durch, die auch als Livestream übertragen wird.
Vorab haben wir schon mal einen Professor für Mathematik zu dem Thema befragt. Prof. Dr. Nothnagel forscht und lehrt an der Uni Köln an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Genetik. Ich kenne ihn seit 1982. Von der 5. bis zur 7. Klasse war ich sein Mathematiklehrer an der 28. POS in Berlin Buch. Mir war damals schon klar, dass Michael über ein mathematisches Verständnis verfügt, das ich nie erreichen werde. Hier das Interview:
Natürlich interessiert uns nicht nur die Meinung von Mathematikern. Mannheim ist eine ziemlich mathematische Stadt, denn sie ist vom Grundriss her quadratisch aufgebaut. Hier einige Meinungen aus Mannheim zur Idee des „Mathematischen Denkens“
Die Diskussion ist eröffnet.